Dies ist ein vollständiger Leitfaden zu den ikonischen Fahrzeugen, die im Transformers-Film 2023 zu sehen sind. Er erscheint am 08. Juni 2023 und wird von Steven Caple Jr. inszeniert. Der neueste Transformers-Film erweitert das Universum über die metallische Härte der Michael Bay-Filme hinaus. Dieser Film bietet einen frischen visuellen Stil und eine tiefere Verbindung zur Geschichte der Zeichentrickserie. Paramount Pictures hat den Film produziert, in dem exotische und klassische Maschinen zu sehen sind, von einem Lamborghini Countach bis hin zu Oldtimern und Geländewagen. Die Transformers-Franchise kehrt mit bekannten Autobots und brandneuen Charakteren zurück, darunter Mirage, der von Pete Davidson gesprochen wird und dessen Figur schnell zur Ikone wurde.
Anders als im ersten Transformers-Film geht es hier um den Kampf zwischen außerirdischen Robotern und der Menschheit. Obwohl sich der Ton von "Dark of the Moon" und anderen Filmen der Transformers-Reihe unterscheidet, hat der Film eine Kritikerbewertung von 51% auf Rotten Tomatoes, basierend auf 236 Kritiken. Im Vergleich dazu ist die Zustimmung des Publikums mit 91% aus über 5.000 verifizierten Bewertungen viel höher.
Optimus Prime: 1987 Freightliner FLA Sattelschlepper
Optimus Prime ist der Anführer der Autobots und eine echte amerikanische Ikone. Wer sind die Autobots? Intelligente außerirdische Roboter, die sich in eine Vielzahl von Fahrzeugen verwandeln können, um die Menschheit vor den Bösewichten - den Decepticons - zu schützen. Im neuen Transformers-Film verwandelt sich Optimus Prime in einen klassischen Freightliner FLA-Sattelschlepper aus dem Jahr 1987, ein klassisches Modell mit flachem Fahrerhaus und Motor, das sich perfekt für die Manövrierfähigkeit in engen städtischen Gebieten eignet. Das kantige Profil des FLA und die freiliegenden Luftfilter verleihen ihm einen unverwechselbaren industriellen Look. Seine reale Version wird von einem Dieselmotor angetrieben, der große Lasten über lange Strecken transportieren kann.
Fahrzeugmodifikationen und -fähigkeiten
- Der starke Energieschild wirkt wie eine Barriere, die feindliches Feuer reflektiert und so den Schaden verringert.
- Fortschrittliche Panzerung pbietet den höchsten Schutz gegen mächtige gegnerische Angriffe und ermöglicht es Optimus, intensive Kämpfe mit minimalen Schäden zu überstehen.
- Das verbesserte autonome Fahrsystem ermöglicht ein schnelles Manövrieren sowohl im Truck- als auch im Battle-Modus. Der robuste Rahmen, die erhöhte Position und die doppelten Auspuffrohre verleihen dem Truck eine beeindruckende Präsenz.
Hummel: 1977 Chevrolet Camaro (Geländewagen-Spezifikation)
Der Autobot Bumblebee ist bekannt für seinen Mut, seinen Charme und seine Loyalität zu Optimus Prime. In Transformers: Rise of the Beasts kehrt er in einem aktualisierten Chevrolet Camaro von 1977 zurück, der speziell für schwieriges Gelände modifiziert wurde. Bumblebee ist schnell und immer bereit, sich ins Getümmel zu stürzen. Seine Figur bringt emotionales Gewicht und scharfe Action in die Geschichte ein, und seine Rückkehr auf die Leinwand wurde von den Fans sehnlichst erwartet. Kein Wunder, dass der Film an den Kinokassen schnell hohe Wellen schlug, denn Bumblebee stahl wieder einmal Szenen, ohne ein Wort zu sagen.
Fahrzeugmodifikationen und Fertigkeiten
- Verstärkte Aufhängung ermöglicht es Bumblebee, Stöße zu absorbieren und die Stabilität zu erhalten, während er durch unwegsames Dschungelgelände fährt.
- Motor mit Turbolader liefert einen zusätzlichen Schub an Pferdestärken für eine schnelle Beschleunigung bei risikoreichen Verfolgungsjagden und im Kampf.
- Autonomes Fahrsystem hilft Bumblebee, selbständig im Fahrzeug- und Robotermodus zu fahren und auf Bedrohungen in Echtzeit zu reagieren, ohne dass ein Fahrer anwesend ist.
Arcee - 1994 Ducati 916
Die Figur der Arcee kehrt als schnittige, schnelle Kampfspezialistin zurück. Diesmal verwandelt sie sich in eine rote Ducati 916 aus dem Jahr 1994, ein von Rennen inspiriertes Motorrad. Die meisten Autobots bevorzugen große, schwere Formen, aber Arcee bevorzugt Geschwindigkeit und eine kompakte Form.
In dieser Variante spielt Arcee eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung, der Kommunikation und der Koordination in der Luft und wird oft dabei gesehen, wie er zwischen den Kampfgebieten hin- und herfliegt und Informationen an das Team weitergibt.
Fahrzeugmodifikationen und Fertigkeiten
- Extreme Beweglichkeit: Dank ihrer kompakten Gestalt kann Arcee durch kleine Öffnungen gleiten und im Kampf sofort reagieren.
- Schnelle Umwandlung ermöglicht den mühelosen Wechsel zwischen Fahrrad- und Bot-Modus ohne Verlangsamung.
- Schnittstelle zur Luftunterstützung: Arcee kann mit Lufteinheiten kommunizieren und Unterstützung vom Boden für fluggestützte Missionen erhalten.
Mirage - 1994 Porsche 911 Carrera RS 3.8
Die Rolle von Mirage bringt eine neue Persönlichkeit und Unberechenbarkeit in die Reihe der Autobots. Anders als der geduldige Optimus Prime oder der loyale Bumblebee ist der Autobot Mirage eine witzige, rebellische Figur, die von Pete Davidson gesprochen wird. Er ist schnell, auffällig und hält sich nicht immer an die Regeln (aber genau das macht ihn so effektiv). Mirage stiehlt fast jede Szene, in der er zu sehen ist, von der rasanten Verfolgungsjagd in Brooklyn bis zu seinem ikonischen Moment, in dem er sich in der Luft verwandelt und Noah beschützt.
Der Film spielt im Jahr 1994, und das spiegelt sich auch in der Ausstattung von Mirage wider: ein Porsche 911 Carrera RS 3.8 aus dem Jahr 1994, eines der seltensten und schönsten 911-Modelle, die je gebaut wurden. Der Carrera RS 3.8 ist bekannt für seine Leichtbauweise, seine ikonische Silhouette und seine Leistung auf der Rennstrecke. Er wurde von Porsche speziell für GT-Rennen homologiert. Unter der Heckklappe befindet sich ein Saugmotor mit sechs Zylinderköpfen, der rund 300 PS leistet.
Optisch wurde die Mirage-Version des 911 an die breitere Karosserie des 964 Turbo angepasst, was dem Fahrzeug eine aggressive Haltung verleiht, die es vom serienmäßigen Carrera unterscheidet. Die Kotflügel sind breiter, die Reifen sind kräftiger, und die niedrigere Fahrhöhe macht Mirage zu einer Waffe auf Rädern. Die Filmemacher arbeiteten eng mit Porsche zusammen.
Fahrzeugmodifikationen und Fähigkeiten
- Illusionsbasiertes Klonen: Mirage kann mehrere holografische Kopien von sich selbst erstellen, die Gegner verwirren und Angriffen im Kampf ausweichen.
- Extreme Geschwindigkeit und Beweglichkeit: Der Mirage ist unglaublich schnell, mit scharfen Kurvenfahrten und explosiver Beschleunigung.
- Versteckte Sensoren und Technik: Er ist mit fortschrittlichen Überwachungsinstrumenten und Zwillingsblastern ausgestattet, die sich aus seinem Gehäuse heraus entfalten und sowohl Angriffs- als auch Tarnoperationen ermöglichen.
Wheeljack - 1970 Volkswagen Bus (Van-Modus)
In Transformers: Rise of the Beasts verwandelt sich Wheeljack in einen bescheidenen, aber unverwechselbaren Volkswagen Typ 2, auch bekannt als VW Bus. Das ist eine unerwartete Wahl für einen kampferprobten Autobot, aber irgendwie funktioniert es perfekt. Sein Van im Stil der 1970er Jahre versprüht lässige Roadtrip-Atmosphäre. Hinter dieser Flower-Power-Ästhetik verbirgt sich der technische Zauberer des Teams, der baut, repariert und hackt, wenn die anderen in die Schlacht ziehen.Fahrzeugmodifikationen und Fähigkeiten
- Sein Auftritt in Peru, bei dem er eine Brille (ja, eine Brille) trug, hat bereits eine Debatte unter den Fans ausgelöst. Einige lieben die schrullige Neuinterpretation, andere vermissen seinen klassischen Look. Wie auch immer, er bringt Humor, Menschlichkeit und ein bisschen organisiertes Chaos in die Autobot-Besetzung. Wenn die Crew mitten in einer Krise ein Gadget braucht (oder eine Feldreparatur mit Kaugummi und einem Draht), ist Wheeljack derjenige, den man braucht. Sein mechanisches Genie ist subtil, aber unverzichtbar, und jedes Team braucht jemanden wie ihn, egal ob es in die Schlacht zieht oder in einem VW fährt. Wenn man bedenkt, dass "Rise of the Beasts" mittlerweile zu den umsatzstärksten Filmen der Reihe gehört, kann man mit Sicherheit sagen, dass Wheeljacks neuer Look dem Erfolg des Films nicht geschadet hat.
- Das technische Genie des Teams: Wheeljack kümmert sich um Kommunikation, Reparaturen, Hacking und Improvisation auf dem Schlachtfeld unter Druck.
- Eingebautes Labor: Im Inneren des Wagens verbirgt sich ein kompaktes mobiles Labor, das mit Scan-Tools, Diagnosegeräten und technischen Schnittstellen ausgestattet ist.
- Systeme zur Schutzabschirmung: Er ist zwar kein Frontkämpfer, aber sein Transporter kann Energieschirme einsetzen, um sich selbst und Teamkameraden in der Nähe in Kampfzonen zu schützen.
Geißel - 1994 Peterbilt 359 Sattelschlepper
Scourge ist der brutale Anführer der Terrorcons und einer der düstersten Schurken, die die Serie seit Jahren gesehen hat. Sein Alternativmodus, ein geschwärzter Peterbilt 359 von 1994, verwandelt einen der vielseitigsten Lastwagen in eine monströse Kraft der Zerstörung. Die Fahrzeugform von Scourge sieht aus wie aus einem Albtraum entsprungen, denn sie ist mit Kampfnarben und Trophäen von gefallenen Autobots übersät.
Dieser Peterbilt ist bekannt für seine Langlebigkeit und sein Anpassungspotenzial. Der 359 ist sowohl in der realen Welt als auch in der filmischen Umsetzung beliebt. Die Version von Scourge lässt das saubere Chrom der amerikanischen Trucking-Kultur zugunsten von verbranntem Stahl und zerklüfteten Kanten hinter sich. Er ist der Anti-Optimus, ein direkter Gegensatz zu allem, was die Autobots repräsentieren.
Obwohl er kein Name aus dem Original-Transformers-Zeichentrickfilm ist, lässt sich diese Version von Scourge von mehreren Schurken-Arcs inspirieren und definiert neu, was ein Big-Rig-Bot sein kann. Und obwohl man ihn auf keinem Motorsportpodium finden wird, gebietet seine Anwesenheit Respekt. Selbst in einem Film voller schöner Autos dominiert dieser Truck mit schierer Bedrohung.
In einer der intensivsten Sequenzen des Films überfällt Scourge die Autobots mit überwältigender Kraft und nutzt sein Gewicht, seine Stärke und seine taktische Grausamkeit, um den Widerstand zu brechen. Seine Höchstgeschwindigkeit auf dem Bildschirm wirkt in Verbindung mit seinem gewalttätigen Kampfstil erschreckend.
Fahrzeugmodifikationen und Fähigkeiten
- Düstere und kraftvolle Verwandlung: Tverwandelt sich von einem hoch aufragenden Lastwagen in eine schwer gepanzerte, mit Stacheln versehene Bedrohung, die für den Kampf an vorderster Front gebaut wurde.
- Energiegewinnende Waffen: Absorbiert Energie von gefallenen Bots und der Umgebung, um seine eigenen Systeme oder Waffen zu betreiben.
- Anführer der Terrorcons: Befiehlt die Loyalität von Battletrap und Nightbird und koordiniert tödliche Hinterhalte.
Nightbird - 1995 R33 Nissan Skyline GT-R
Nightbird ist ein Terrorcon-Scout. Nightbirds alternativer Modus ist der legendäre R33 Nissan Skyline GT-R, ein Auto, das keiner Vorstellung bedarf. Der R33 GT-R mit seinem aggressiven Design und seiner realen Leistung ist perfekt für einen lautlosen Attentäter, der schnell zuschlägt und verschwindet.
Nightbirds Rolle ist auf Hinterhalte und Hochgeschwindigkeitsüberfälle ausgelegt. In einer der herausragenden Szenen schlängelt sie sich nachts durch den Dschungel, der Motor ist kaum zu hören, die Sensoren haben das Ziel im Visier. Für Transformers-Fans ist diese Neugestaltung eine Anspielung auf den Original-Nightbird aus der G1-Zeichentrickserie, der mit einem der schönsten Autos, die je gebaut wurden, neu interpretiert wurde. Unter den Legenden des Straßenrennsports hat der R33 Nissan Skyline GT-R immer noch seinen Platz, und hier wird er als etwas Dunkleres wiedergeboren.
Fahrzeugmodifikationen und Fähigkeiten
- Hohe Geschwindigkeit und Beweglichkeit: Das getunte Fahrwerk und die aerodynamische Form des Nightbirds ermöglichen es ihm, sich mit hoher Geschwindigkeit auf offenen Straßen oder in engem Gelände präzise zu bewegen.
- Tarnkappenmodul: Sie kann ihre Anwesenheit vor Sensoren und Optiken verbergen.
- Einsetzbare Angriffsflügel: Im Kampf breitet ihre Fahrzeugform scharfe, klingenähnliche Flügel aus, die bei Nahkämpfen für offensive Schläge eingesetzt werden.
Battletrap ist eines der brutalsten und imposantesten Mitglieder der Terrorcons. Im Gegensatz zu den geschmeidigeren Autobots ist er roh, schwer und gnadenlos. Sein Fahrzeug, der GMC 3500, spiegelt seine zerstörerische Energie perfekt wider. Dieser schwere Abschleppwagen aus den frühen 90er Jahren ist die Art von Maschine, die man nicht in einer dunklen Gasse hinter sich herziehen sehen möchte. Der GMC 3500 ist eines der härtesten und zweckmäßigsten Fahrzeuge im Film, und er passt perfekt zu Battletraps knallharter Brutalität.
Diese Version des Trucks verfügt über einen maßgeschneiderten Widebody-Look. Schwere Kühlergrills, verstärkte Stoßstangen und Off-Road-Modifikationen verwandeln dieses industrielle Arbeitstier in eine filmische Waffe. Hätten sich die Filmemacher für eine Alternative entschieden, hätte auch ein 1992er Dodge Ram Dually oder ein aufgemotzter Ford F-350 Super Duty die Rolle spielen können, aber keiner kommt an die schiere mechanische Bedrohung durch das kantige, aggressive Design des GMC 3500 heran.
Der Truck selbst ist aufgrund seiner Zuverlässigkeit, seines Drehmoments und seiner Fähigkeit, extreme Lasten zu transportieren, ein bekannter Favorit in realen Fuhrparks. In der Beast-Transformers-Lehre wendet Battletrap Terror-Taktiken an. Unter der Regie von Steven Caple Jr. wird die Figur zu einem echten Vollstrecker, der Scourge unterstützt, Konvois zerschlägt und seinen Abschleppwagen wie eine Abrissbirne einsetzt. Eine Szene zeigt, wie Battletrap mitten in der Verfolgungsjagd seine Kettenwaffe einsetzt und ein ganzes gepanzertes Fahrzeug mit erschreckender Leichtigkeit aus der Bahn wirft. Keine Liste der Schurken in Rise of the Beasts wäre ohne ihn vollständig.
Fahrzeugmodifikationen und Fähigkeiten
- Die Kette und der Anker ist ein Schwerlastgerät, Einziehbare Waffe, die dazu dient, feindliche Fahrzeuge bei hoher Geschwindigkeit zu verwickeln, zu zerquetschen oder stillzulegen.
- Rohe Kraft und zerstörerische Transformation: Seine Verwandlung ist explosiv und schwer gepanzert und verwandelt den Abschleppwagen in einen rollenden Rammbock.
- Geißel: Battletrap fungiert als Verstärkung bei koordinierten Angriffen, indem er oft den Weg freimacht oder den Terrorcon-Anführer bei seinem Angriff unterstützt.