Der Vergleich zwischen dem Nissan Patrol und dem Toyota Land Cruiser ist eine gängige Praxis, denn es handelt sich um zwei hervorragende Geländewagen mit gleichen Chancen für diejenigen, die Geräumigkeit, einen starken Motor und Langlebigkeit schätzen. Wenn Sie auf der Suche nach einem detaillierten Vergleich zwischen dem Nissan Patrol und dem Toyota Land Cruiser sind, finden Sie in diesem Leitfaden alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Zwei Full-Size-Ikonen im Vergleich: Nissan Patrol gegen Toyota LandCruiser

Warum werden diese beiden Geländewagen verglichen und nicht andere? Ganz einfach, weil der Nissan Patrol und der Toyota Land Cruiser im Nahen Osten legendär sind. Warum sie ständig verglichen werden:

  • Beide wurden für den Einsatz unter extremen Bedingungen gebaut, doch der Innenraum und die Fahrqualität sind nach wie vor erstklassig.
  • Sie sind im gesamten GCC (Gulf Cooperation Council) die erste Wahl für Offroad-Abenteuer, Dünenfahrten und Familienreisen.
  • Sie haben sich einen guten Ruf erworben, der auf Zuverlässigkeit, Wiederverkaufswert und Langlebigkeit beruht.

Beide beherrschen seit Jahrzehnten die Straßen, Wüsten und Berge, und im Jahr 2023 werden sie mit modernen Upgrades weiter wachsen.

  • Der Toyota Land Cruiser wurde erstmals 1951 für das Militär und Entdecker auf der ganzen Welt eingeführt. Die neueste Land Cruiser 300 Serie zeichnet sich durch einen leichteren Rahmen, einen Twin-Turbo-V6-Motor und eine verbesserte Elektronik aus. Er ist bekannt für sein kultiviertes Fahrverhalten und seine unerschütterliche Geländegängigkeit.
  • Nissan Patrol's seit den 1950er Jahren ein wichtiger Konkurrent. Er hält den Guinness-Weltrekord für das Ziehen eines 170-Tonnen-Frachtflugzeugs aus dem Jahr 2013 und ist mit seinem V8-Saugmotor nach wie vor ein Favorit unter leistungsorientierten Fahrern.

Nissan_patrol

Motordaten und Leistung

Unter der Oberfläche unterscheiden sich der Nissan Patrol und der Toyota Land Cruiser, aber beide sind für raues Terrain und schwere Aufgaben gebaut.

  • NissanPatrouille: Der 5,6-Liter-V8-Saugmotor liefert 298 kW und 560 Nm Drehmoment, eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und eine zuverlässige Beschleunigung unter allen Bedingungen. Das 7-Gang-Automatikgetriebe ist auf ein gutes Ansprechverhalten im Gelände und Komfort auf der Autobahn abgestimmt. Der SUV ist mit der hydraulischen Fahrwerksregelung Hydraulic Body Motion Control ausgestattet, die das Kurvenverhalten und die Fahrstabilität verbessert. Die Patrol-Palette umfasst auch eine 400 PS starke NISMO-Variante, die auf eine sportlichere Fahrdynamik abzielt.
  • Toyota Land Cruiser 300: Tauscht seinen früheren V8 gegen einen 3,5-Liter-Twin-Turbo-V6, der die Effizienz steigert, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Er erzeugt 227 kW und ein beeindruckendes Drehmoment von 700 Nm, das schon früh im Drehzahlbereich zur Verfügung steht und so ein sicheres Ziehen und steile Anstiege ermöglicht. Er ist mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet, das sanftere Gangwechsel und einen geringeren Kraftstoffverbrauch ermöglicht. In ausgewählten Regionen ist auch ein Dieselmotor erhältlich, der für lange Strecken und hohe Lasten ausgelegt ist. Beschleunigung und Fahreigenschaften variieren: Der V8-Saugmotor im Patrol bietet ein eher traditionelles Fahrgefühl mit vorhersehbaren Leistungskurven. Das Doppelturbosystem im Land Cruiser spricht bei niedrigen Drehzahlen besser an und bietet eine zackigere Gasannahme.

Was den Gesamteindruck betrifft, so legt der Patrol Wert auf robuste Geradeauslaufeigenschaften, während der Land Cruiser auf eine ausgewogene Drehmomentverteilung in unterschiedlichem Gelände Wert legt.

  • Beide SUVs sind sehr geländegängig: Die hydraulische Karosseriebewegungssteuerung des Patrol verbessert den Komfort in unwegsamem Gelände. Der Land Cruiser bietet mehr Bodenfreiheit, eine höhere Fahrwerkssteifigkeit und fortschrittlichere Geländemanagement-Systeme.

Ob Sie nun die gleichmäßige und vertraute Leistung des Nissan V8-Saugmotors oder die frühe Kraft des Toyota V6-Turbomotors im unteren Drehzahlbereich bevorzugen, dieser Motorenvergleich zeigt, warum die Debatte Patrol vs. Land Cruiser 300, 2023 für ernsthafte SUV-Käufer relevant bleibt.

Nissan_patrol_1

Interieur und Komfort

Wenn es um die Qualität des Innenraums und den Komfort der Passagiere geht, glänzen sowohl der Nissan Patrol als auch der Toyota Land Cruiser, jeder auf seine eigene Art und Weise. Schauen wir uns die einzelnen Punkte an.

Kabinenmaterialien und Displaytechnik:

  • Der Patrol hat einen klassischeren, luxuriöseren Look, mit lederbezogenen Oberflächen und einem kühnen Armaturenbrettlayout.
  • Der Land Cruiser 300 verfügt über eine modernere Kabine mit einem digitalen Kombiinstrument und einer schlanken Mittelkonsole.

Komfort für Fahrer und Beifahrer:

  • Der Patrol bietet elektrisch verstellbare Vordersitze, darunter einen achtfach verstellbaren Fahrersitz.
  • Das beheizte Lenkrad bietet Komfort für die Hände bei kalter Witterung oder langen Autobahnfahrten.
  • Im Bereich der Vordersitze fühlen sich beide SUVs geräumig an und bieten eine große Kopffreiheit.
  • Die zweite Reihe bietet viel Beinfreiheit, was Langstreckenfahrten mit Passagieren sehr angenehm macht.
  • Ein herausragendes Merkmal des Patrol sind die elektrisch umklappbaren Sitze der dritten Reihe, mit denen sich der Laderaum auf Knopfdruck schnell erweitern lässt.

Klima und Laufruhe:

  • Die Vier-Zonen-Klimaautomatik, die in den höheren Ausstattungslinien beider Fahrzeuge zu finden ist, garantiert individuelle Temperatureinstellungen für die Insassen auf den vorderen und hinteren Sitzen.
  • Auf der Autobahn bieten beide ein hohes Maß an Geräuschdämmung, obwohl der Patrol auf rauerem Untergrund etwas leiser ist.

Transformation und Benutzerfreundlichkeit:

  • Die Rücksitzlehnen lassen sich umklappen, und die Sitzkonfiguration ermöglicht eine flexible Beladung.
  • Trotz des etwas höheren Leergewichts bleibt der Patrol im Innenraum agil, vor allem beim Wechsel zwischen Passagier- und Ladebetrieb.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo hohe Temperaturen und lange Fahrten an der Tagesordnung sind, sind Merkmale wie ein leiser Innenraum, eine gute Sitzbelüftung und eine starke Klimaanlage unerlässlich. Beide SUVs erfüllen diese Anforderungen, aber das Gesamtlayout des Innenraums und die Benutzerfreundlichkeit können je nach den Prioritäten des Fahrers einen Unterschied ausmachen.

Geländetauglichkeit: Nissan Patrol und Toyota Landcruiser

Ihre Geländegängigkeit zeichnet sowohl den Nissan Patrol als auch den Toyota Land Cruiser aus. Diese beiden Full-Size-SUVs sind für den Einsatz in Dünen und auf anspruchsvollen Straßen gebaut.

  • Beide Fahrzeuge sind ausgestattet mit funser-Rad-Antriebssysteme die robust genug für extremes Terrain sind. Das System des Patrol bietet einen Multimodus-Geländewahlschalter, während der Land Cruiser zusätzlich eine Kriechgangkontrolle und einen Offroad-Kurvenassistenten bietet.
  • Die hintere Differentialsperre spielt eine entscheidende Rolle für die Traktion. Toyota stattet die meisten Varianten damit aus, während Nissan sein hinteres Differenzialsystem mit elektronischen Assistenten für besseren Grip in Sand und losem Schotter ausstattet.

Der Patrol hat mit seinem steileren Anfahrwinkel und der höheren Fahrzeughöhe leicht die Nase vorn, was ihm auf steilen Bergstraßen mehr Sicherheit verleiht. Mit Ausnahme des GR Sport bieten die meisten Land Cruiser-Varianten jedoch auch starke Offroad-Winkel. In den Dünen glänzen das Beschleunigungsverhalten und die Fahrwerksabstimmung des Patrol. Fahrer im Nahen Osten loben oft die Geländestabilität des Nissan bei hohen Geschwindigkeiten im weichen Sand.

Während der Land Cruiser für viele Fernreisende nach wie vor die erste Wahl ist, sagen einige, dass der Patrol unter bestimmten Wüstenbedingungen ein leistungsfähigeres Fahrzeug ist als der Land Cruiser.

Toyota_Land_Cruiser_1

Technologie und Funktionen

Heutzutage ist es eine Herausforderung, die Kunden zufrieden zu stellen, da immer mehr Automodelle auf dem Markt angeboten werden. Der Nissan Patrol und der Toyota Land Cruiser 2025 bieten wesentliche Verbesserungen in Sachen Technologie und Sicherheit und erfüllen die veränderten Erwartungen in den VAE.

Fahrerassistenz und Sicherheit

  • Nissan stellt den ProPILOT Assist 2.0 vor, der teilautonomes Fahren auf der Autobahn ermöglicht, einschließlich Lenkung, Geschwindigkeitsregelung und Spurwechsel.
  • Toyota's Toyota Safety Sense 3.0 bietet dem Land Cruiser Pre-Collision Systeme, Blind Spot Detection, Adaptive Cruise Control und Multi-Terrain Monitoring.
  • Beide Geländewagen sind mit vorderen und hinteren Parksensoren ausgestattet, die die Präzision bei engen Manövern verbessern.
  • Der Unfallschutz umfasst in beiden Modellen Vorhangairbags und mehrere Zusatzairbags.
  • Jedes Modell verfügt über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen wie automatische Bremsen, Spurhalteassistent und vieles mehr.

Infotainment und Konnektivität

  • Der Patrol verfügt jetzt über ein großes zentrales Display und unterstützt Apple CarPlay und Android Auto und bietet kabelgebundene und drahtlose Verbindungsoptionen.
  • Das System von Toyota integriert ein 12,3-Zoll-Display mit optionalem JBL Premium Sound, drahtlosen Schnittstellenoptionen und konfigurierbarer Premium Navigation.

Komforttechnologien und Bequemlichkeit an Bord

  • Toyota hat in seinen neuen Hybridmodellen charakteristische Merkmale wie integrierte Wechselrichter und elektrische Servolenkung eingeführt.
  • Nissan integriert Rückspiegel mit hochauflösenden Kameras und Optionen für die Ambientebeleuchtung im gesamten Innenraum.

Sicherheitsbewertungen und Markenvermächtnis

  • Das ANCAP-Sicherheitsrating von fünf Sternen gilt zwar speziell für die australischen Varianten, spiegelt aber die strenge Sicherheitstechnik beider Modelle wider.
  • Der Nissan GT-R wird im Marketing von Nissan als ebenbürtig mit dem Patrol in Sachen Leistung und Ingenieurskultur bezeichnet. Dennoch konzentriert sich der Patrol eher auf Geländetauglichkeit und Schleppfähigkeit als auf Sportlichkeit.
  • Die Sicherheit der Patrouillen ist nach wie vor ein wichtiges Verkaufsargument: Seine fortschrittlichen Fahrhilfen und die adaptive Steuerung machen ihn besonders geeignet für Fahrten in der Wüste.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Der Kraftstoffverbrauch ist einer der Hauptunterschiede zwischen dem Nissan Patrol und dem Toyota Land Cruiser. Je nach Variante ist der Land Cruiser (vor allem der 3,3-Liter-Diesel) mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,9-9,5 l/100 km deutlich effizienter. Im Gegensatz dazu verbraucht der Standard-Patrol mit seinem 5,6-Liter-V8 etwa 14,4-15,0 l/100 km, was im täglichen Gebrauch teuer werden kann.

Siehe Autos

Der Patrol hat im Allgemeinen etwas höhere jährliche Wartungskosten (2.200 bis 3.000 AED) als der Land Cruiser (1.800 bis 2.500 AED), aber beide sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Toyota-Modelle neigen dazu, Reifen und Bremsen im Laufe der Zeit weniger zu verschleißen. Ersatzteile für beide sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten weit verbreitet, wobei Nissan-Teile oft leichter und schneller zu beschaffen sind.

Beide Geländewagen eignen sich gut für den Langzeitgebrauch oder die Vermietung bei extremer Hitze. Der V8-Motor des Patrol ist zuverlässig und hitzebeständig, während der Dieselmotor des Land Cruiser längere Fahrten bei hohen Temperaturen effizient bewältigt.

Wenn Sie einen geringeren Kraftstoffverbrauch und längere Wartungsintervalle anstreben, ist Toyota vielleicht die klügere Wahl für einen Familien-SUV. Wenn Sie Wert auf reine Benzinleistung und geringe Ausfallzeiten legen, ist Nissan die bessere Wahl.

Toyota_Land_Cruiser_2

Preisgestaltung und Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise für den Nissan Patrol beginnen im Jahr 2025 bei rund 210.000 AED für die Grundausstattung XE, während höhere Ausstattungen wie der LE Platinum City oder die NISMO-Edition bis zu 400.000 AED erreichen können, abhängig von den gewählten Optionen und Ausstattungspaketen. Im Vergleich dazu beginnt die LandCruiser 300 Sahara-Ausstattung bei 325.000 AED, während die ZX- und GR-Sport-Modelle über 400.000 AED kosten.

Rabatte und Händlerangebote variieren, aber Nissan-Modelle werden oft mit Servicepaketen oder Cashback-Anreizen angeboten. Toyota ist zwar weniger flexibel bei den Rabatten, hat aber einen höheren Wiederverkaufswert in der Region. Beim Vergleich zwischen Nissan und Toyota LandCruiser 300 Series bietet der Patrol mehr PS für den Preis, aber der Land Cruiser behält seinen Wert im Laufe der Zeit besser.

Für den Stadtverkehr ist der Patrol LE in der mittleren Ausstattungsvariante komfortabel und leise. Für große Familien ist der Land Cruiser mit seinem effizienten Dieselantrieb und seinem praktischen Innenraum bestens geeignet. Geländewagenfahrer bevorzugen je nach Leistungsvorliebe die GR-Sport-Variante oder den Patrol NISMO. Beide Marken bieten auf dem Markt der Vereinigten Arabischen Emirate einen hervorragenden Langzeitwert.

Welcher SUV soll es 2025 sein?

Die Entscheidung zwischen dem Nissan Patrol Warrior und dem Land Cruiser ist eine Frage der individuellen Prioritäten. Einige Fahrer entscheiden sich für ein leistungsorientiertes Fahrerlebnis, während andere raffinierten Komfort und langjährige Markentreue bevorzugen.

Wenn Sie einen siebensitzigen SUV für die Familie in Betracht ziehen, sind beide Fahrzeuge geeignet, aber das Fahrerlebnis und die Ergonomie im Innenraum variieren je nach Ausstattung. Die Nissan Modellreihe 2024 umfasst Optionen mit bis zu 298 kW und 560 Nm, was leistungsorientierte Käufer anspricht, die auch einen fähigen Geländewagen wollen.

Bei einem Vergleich zwischen Nissan und Toyota Land Cruiser stehen in der Regel Zuverlässigkeit und ein hoher Wiederverkaufswert im Vordergrund. Letztendlich ist es eine Entscheidung, die von Lebensstil, Gelände und persönlichen Prioritäten geprägt ist: kühne Leistung oder verlässliche Zuverlässigkeit.